Am 31.10.2025 hatten die Klassen 9b, 9c und 9f die Möglichkeit zusammen mit den Lehrkräften Frau Fuchs, Herrn Firlit, Frau Feckl und Frau Gaisbauer an einer finanzbildungsorientierten Kinovorführung im Kinopolis in Landshut teilzunehmen. Organisiert wurde diese Veranstaltung von der Stiftung Finanzbildung. Den Neuntklässlern wurde der Film “Dumb Money – Schnelles Geld” gezeigt.
Am 28. Oktober 2025 besuchte die Firma Recrewt die Staatliche Realschule Landshut, um den Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen spannende Einblicke in die berufliche Orientierung zu geben.
Zur Einweihungsfeier der Neubaus in der Fuggerstraße fanden sich am 15. September 2025 zahlreiche Ehrengäste aus der Stadt und dem Landkreis in der eindrucksvollen Aula ein.
Die Vertreter der Schülermitverantwortung charakterisierten Eva Geppert, die neue Schulleiterin der Staatlichen Realschule Landshut, bei der offiziellen Amtseinführung in ihrem Grußwort mit Adjektiven, die mit den Anfangsbuchstaben ihres Namens begannen.
Nach dem schönen Erfolg im letzten Schuljahr nahm auch im laufenden Schuljahr eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der offenen Ganztagsschule (oGts) am regionalen Kunstwettbewerb des Vereins Europas Erfolg e.V. teil.
Wieso Sprachen lernen, wenn mein Smartphone alles übersetzen kann? Lohnt es sich überhaupt noch, selbst zu malen, wenn man mithilfe von KI wunderschöne Bilder erzeugen kann?
Acht engagierte Schüler der 10. Jahrgangsstufe der staatlichen Realschule Landshut haben in diesem Schuljahr erfolgreich an der freiwilligen Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie teilgenommen.
In diesem Schuljahr fand wieder die Studienfahrt nach Berlin statt, die interessierten Schülerinnen und Schülern die geographische, geschichtliche und politische Entwicklung unserer Hauptstadt näherbringen wollte.
In Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz im Bildungszentrum Landshut nahmen am 11. April 2025 die Klassen 8a und 8e am "Tag des Handwerks" teil.
Im Dezember 2024 nahm die 10a unserer Realschule am Briefmarathon von Amnesty International teil – und zeigte dabei, wie schulisches Lernen und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können.